Meine beiden "Moppeds" kommen bei Saisonende zu einem Krad-Händler mit Werkstatt und Lagerhalle. Dort werden sie ordentlich eingewintert, also Inspektion mit Ölwechsel, Einsprühen mit Korrosionsschutz usw. und stehen unter einer luftdurchlässigen Plane (für Innenlagerung) oder ggfs auch einem Bettuch in einer kühlen aber tockenen und sauberen Halle. Die Batterie kommt raus und wird an einen Erhaltungslader mit Überladeschutz angeschlossen.
In der Winterzeit werden dann immer "wenn Luft ist" kleine Zusatzarbeiten gemacht, die im Herbst schon abgesprochen werden (dieses Jahr: neue, stufenlos regelbare Griffheizung und Einbau einer Temperaturregelung für die Sitzheizung beim Tourer, aufpolieren einiger unansehnlich gewordener Chromteile beim Chopper).
Zu Saisonbeginn gibt's dann nur noch einmal frisches Öl, Kettenpflege und fertig ist die Laube.
Ohne Zusatzarbeiten (also Einwinterung + Standplatz) kostet das für Clubmitglieder nur sage und schreibe 50 EUR + Öl (für den ganzen Winter, nicht pro Monat!), wenn ich die Böcke statt dessen in eine dafür angemietete Garage stellen würde, dann wäre ich hier in Hamburg mit 40-70 EUR / Monat dabei - und da wäre die Einwinterung noch nicht drin.
Was den Versicherungsschutz angeht: Wenn die Maschine mit Saisonkennzeichen ausgerüstet oder "vorübergehend stillgelegt" ist (max. 6 Monate im Jahr) und mindestens Teilkasko-Schutz hat, dann bleibt m. W. die Teilkasko-Versicherung auch im Winter intakt, solange die Maschine ordnungsgemäß abgeschlossen ist.