Frage:
Motorrad "einwintern"?
Silvia
2006-09-19 10:49:01 UTC
Bei mir zu Hause habe ich keine richtige Garage für mein Motorrad. Wir haben zwar eine Garage in der Scheune, da herrschen aber die gleichen Temparaturen wie draussen. Wie "wintere" ich nun mein Motorrad am besten ein? Ich hab mal gehört, Batterie raus genügt. Stimmt das? Was muss ich sonst noch beachten?
Sieben antworten:
Gernuv
2006-09-19 11:01:40 UTC
1. Motorrad gründlich reinigen.

Wir verwenden keinen Hochdruckreiniger.

- Das Motorrad wird mit einer Bürste vom groben Dreck befreit und mit einem Motorradreiniger



- Lackschäden beheben, um Rost zu vermeiden

- Chrom konservieren z.B. Wachs-Spay oder Hartwachs

- nun bringen wir auf die Lackteile, mit einer Politur oder Hartwachs eine Schutzschicht auf.



2. Kraftstoff

- wenn das Motorrad im Frühjahr ohne große Probleme anspringen soll, müssen einige Dinge

berücksichtigt werden.

- ein Kraftstoffzusatz wie (z.B. MOTUL „fuel system clean“) erhöht die Haltbarkeit des Kraftstoffs

und vermindert das entweichen der zündfähigen Bestandteile. In vielen Fällen braucht man den

Kraftstoff nicht ablassen.

- Kraftstoff aus den Schwimmerkammer der Vergaser ablassen (Ablassschraube) Rückstände

können verharzen und die Düsen verstopfen.

- Den Kraftstofftank vor dem Einwintern Volltanken, damit sich keine Korrosion (Rost) im Tank

bilden kann.



3. Abstellen des Motorrades

- Motorrad auf den Hauptständer stellen, ggf. ein passendes Holzstück unter die Gabel stellen

damit die Räder entlastet sind.

Hat das Fahrzeug keinen Hauptständer, kann man einen Racingständer (Sportler) oder einen

Chopper-Lift verwenden.

- Reifendruck um 0,2 - 0,5 bar über den vorgeschriebenen Wert erhöhen

- Kette reinigen (z.B. MOTUL „Chain Clean“) und mit Kettenspray (z.B. MOTUL „Chain Lube“)

einölen.

- beweglichen Teile mit Multifunktionsöl (z.B. MOTUL „E.Z. lube multi protect“) schmieren

(Bowdenzüge, Gelenke, Schaltgestänge).

- Gummiteile mit speziellem Pflegemittel (z.B. MOTUL „Silikon Clean“) behandeln, damit sie nicht

aushärten.

- Frostschutz der Kühlflüssigkeit prüfen ggf. nachfüllen.

- das Motorrad mit einer Indoor-Plane oder altem Leintuch (nur in Innenräumen) abdecken.

- Bei Outdoor-Planen kann sich Kondenswasser auf der Innenseite bilden, deshalb solltest man an

trockenen Tagen die Plane abnehmen.

- Im Freien darauf achten dass das Motorrad nicht durch eine stärkere Windbö umgeworfen

werden kann.



4. Batterie ausbauen

VORSICHT! Batteriesäure und deren Ablagerungen sind ätzend!!!

- Ausbau siehe Fahrerhandbuch des jeweiligen Fahrzeugs.

- trocken und frostsicher lagern. Handelt es sich nicht um eine wartungsfreie Batterie, muss diese

an ein geeignetes Batterieladegerät angeschlossen werden. Vor dem Ladevorgang die

Verschlussstopfen der Kammern öffnen und den Flüssigkeitsstand prüfen. Fehlende Flüssigkeit mit

destilliertem Wasser auffüllen.

- Regelmäßig nachladen, ideal ist es wenn man zwischendurch einen Verbraucher anschließt

(z.B. Glühlampe 12 V 5 W), durch das Entladen und Wiederaufladen bleibt die Batterie aktiv und

die Akkuzellen halten länger.



5. Das Motorrad auf Schäden und Mängel überprüfen.



6. Hat das Motorrad Mängel!

- Wir holen das Motorrad während des Winters kostenlos ab.

- Liefern das Motorrad nach gemachter Reparatur oder Inspektion kostenlos wieder an.



7. Nach dem Winter

- Batterie einbauen und /oder anschließen

- Kraftstoffhahn öffnen / ON oder PRI

- einen Augenblick warten und dann starten

- bei nächster Gelegenheit einen Ölwechsel machen, um den Motor von innen, speziell die Ölkanäle

zu reinigen kann man einen Motorenreiniger vor dem Ölwechsel dem Öl beimischen.

(z.B. MOTUL „Engine Clean“).
sparteddy04
2006-09-20 14:43:31 UTC
....Der Antwort von "gernuv" ist nix hinzuzufügen. Ich mach es auch fast immer so. Macht zwar viel Arbeit, aber dein Moped wirds dir danken.
susi
2006-09-20 11:53:00 UTC
Batterie raus,Tank füllen,und dann am besten eine Plane drüberziehen,so hast du es bestens zum überwintern gelagert
Peter D
2006-09-20 11:05:56 UTC
Es wurden schon viel gut Tips gegeben,Räder entlasten,Baterie ausbauen,reinigen.

Wenn Du das Motorrad nicht zwischen durch anmachen willst: Zündkerzen rausdrehen mit einer kleinen Spritze 1-3 Tropfen Motorenöl in jeden Zylinder spritzen,Kerzen wieder rein, Motor über Starter durch drehen ohne das er anspringt. Batterie raus und an einen trocken über +5°C Ort lagern wenn das Motorrad an ein Ort steht über +5°C brauchst Du die Batterie nicht ausbauen. Tank vorm rosten schützen,eine Verschlußkappe(von der Spiritusflasche) mit Spiritus einfüllen (Spiritus bindet Wasser). Eine dichte Tüte über den Auspuff ziehen mit ein Gummi oder Strick anbinden so das keine Luftfeuchtigkeit in den Auspuff eindringt.Sitzbank mit Leder pflegemittel behandeln.Vielleicht das ganze Motorrad einsprühen(gipt es was beim Händler,darf nicht harzen) und abdecken. Nach dem Winter vor der Benutzung: Batterie voll Laden, Zündkerzen reinigen und abstand einstellen, Wenn der Tank nicht voll ist neues Bezin hinzu füllen wenigstens soviel wie im Tank ist oder Bezin abzapfen und neu rein füllen (Bezin verliert über längere Zeit die an zündkraft,muß aber nicht entsorgt werden immer mal ein schluck beim Tanken dazu),

Dann müßte das Motorrad im Frühjahr wieder gut anspingen.
?
2006-09-20 10:17:12 UTC
mein händler kam immer mit einem bus, hat die ducati abgeholt, und eingemottet. im frühjahr hat er sie wieder gebracht - inklusive frühjahrscheck. kosten 50.-euronen.
intruder
2006-09-19 19:46:20 UTC
Das was bisher vorgeschlagen wurde ist grundsätzlich nicht

falsch. Aber wenn ich mir jedesmal so eine Arbeit machen würde, ich glaube ich würde das Motorradfahren sein lassen. Aber ich fahre auch ab und zu mal, wenn es das Wetter zuläßt. Solltest Du allerdings Dein Bike ab Oktober bis März/April nicht mehr bewegen, dann mach es so.

Ich komme folgendermaßen zurecht: Maschine aufbocken wegen der Reifen (Reifendruck erhöhen), Tank voll, Bike mit Korresionspray einsprühen, Motorrad in Spezialplane stellen (gibts bei Polo,Louis etc. nicht billig aber gut) und fertig ist die Maus. Ach ja und alle sechs bis acht Wochen mal anlassen oder ne Runde drehen.



Gruß :- ))
Andreas
2006-09-19 18:01:20 UTC
Batterie raus ist schon mal gut. Wenn Du auf dem Hauptständer aufbockst ab und zu mal das Vorderrad drehen, damit sich der Reifen nicht an der Stelle plattdrückt. Ich schmeiße mein Motorrad alle 14 Tage mal an und lasse es warmlaufen. Hat noch nie geschadet. Steht sogar immer draußen.


Dieser Inhalt wurde ursprünglich auf Y! Answers veröffentlicht, einer Q&A-Website, die 2021 eingestellt wurde.
Loading...