1. Motorrad gründlich reinigen.
Wir verwenden keinen Hochdruckreiniger.
- Das Motorrad wird mit einer Bürste vom groben Dreck befreit und mit einem Motorradreiniger
- Lackschäden beheben, um Rost zu vermeiden
- Chrom konservieren z.B. Wachs-Spay oder Hartwachs
- nun bringen wir auf die Lackteile, mit einer Politur oder Hartwachs eine Schutzschicht auf.
2. Kraftstoff
- wenn das Motorrad im Frühjahr ohne große Probleme anspringen soll, müssen einige Dinge
berücksichtigt werden.
- ein Kraftstoffzusatz wie (z.B. MOTUL „fuel system clean“) erhöht die Haltbarkeit des Kraftstoffs
und vermindert das entweichen der zündfähigen Bestandteile. In vielen Fällen braucht man den
Kraftstoff nicht ablassen.
- Kraftstoff aus den Schwimmerkammer der Vergaser ablassen (Ablassschraube) Rückstände
können verharzen und die Düsen verstopfen.
- Den Kraftstofftank vor dem Einwintern Volltanken, damit sich keine Korrosion (Rost) im Tank
bilden kann.
3. Abstellen des Motorrades
- Motorrad auf den Hauptständer stellen, ggf. ein passendes Holzstück unter die Gabel stellen
damit die Räder entlastet sind.
Hat das Fahrzeug keinen Hauptständer, kann man einen Racingständer (Sportler) oder einen
Chopper-Lift verwenden.
- Reifendruck um 0,2 - 0,5 bar über den vorgeschriebenen Wert erhöhen
- Kette reinigen (z.B. MOTUL „Chain Clean“) und mit Kettenspray (z.B. MOTUL „Chain Lube“)
einölen.
- beweglichen Teile mit Multifunktionsöl (z.B. MOTUL „E.Z. lube multi protect“) schmieren
(Bowdenzüge, Gelenke, Schaltgestänge).
- Gummiteile mit speziellem Pflegemittel (z.B. MOTUL „Silikon Clean“) behandeln, damit sie nicht
aushärten.
- Frostschutz der Kühlflüssigkeit prüfen ggf. nachfüllen.
- das Motorrad mit einer Indoor-Plane oder altem Leintuch (nur in Innenräumen) abdecken.
- Bei Outdoor-Planen kann sich Kondenswasser auf der Innenseite bilden, deshalb solltest man an
trockenen Tagen die Plane abnehmen.
- Im Freien darauf achten dass das Motorrad nicht durch eine stärkere Windbö umgeworfen
werden kann.
4. Batterie ausbauen
VORSICHT! Batteriesäure und deren Ablagerungen sind ätzend!!!
- Ausbau siehe Fahrerhandbuch des jeweiligen Fahrzeugs.
- trocken und frostsicher lagern. Handelt es sich nicht um eine wartungsfreie Batterie, muss diese
an ein geeignetes Batterieladegerät angeschlossen werden. Vor dem Ladevorgang die
Verschlussstopfen der Kammern öffnen und den Flüssigkeitsstand prüfen. Fehlende Flüssigkeit mit
destilliertem Wasser auffüllen.
- Regelmäßig nachladen, ideal ist es wenn man zwischendurch einen Verbraucher anschließt
(z.B. Glühlampe 12 V 5 W), durch das Entladen und Wiederaufladen bleibt die Batterie aktiv und
die Akkuzellen halten länger.
5. Das Motorrad auf Schäden und Mängel überprüfen.
6. Hat das Motorrad Mängel!
- Wir holen das Motorrad während des Winters kostenlos ab.
- Liefern das Motorrad nach gemachter Reparatur oder Inspektion kostenlos wieder an.
7. Nach dem Winter
- Batterie einbauen und /oder anschließen
- Kraftstoffhahn öffnen / ON oder PRI
- einen Augenblick warten und dann starten
- bei nächster Gelegenheit einen Ölwechsel machen, um den Motor von innen, speziell die Ölkanäle
zu reinigen kann man einen Motorenreiniger vor dem Ölwechsel dem Öl beimischen.
(z.B. MOTUL „Engine Clean“).