Wenn Du mit Deiner örtlichen "Rennleitung" so klar kommst, mach das mit dem kleinen Ritzel.
Technisch spricht nichts dagegen.
Ja, der Motor wird etwas höher drehen und möglicherweise wirst Du dann auch was mehr Sprit verbrauchen - wobei die Zweitakter ja alle nicht unbedingt Sparmeister sind. Aber das hat mit der technischen Seite nix zu tun.
"Kaputt drehen" im Sinne von "Überdrehen" meint ja, dass die Drehzahl so hoch ist, dass die Ventilfedern es nicht schaffen, die Ventile wieder in den Sitz zu drücken, bevor der Kolben da ist. Dann berühren sich Ventile und Kolben und das gibt Kleinholz bzw. Schredder-Metall.
Da Du nun aber einen Zweitakter hast und der keine Ventile hat ... gibts auch kein Überdrehen.
Bei Dir wird die Drehzahl von zwei Punkten beeinflusst:
1. Dem Gasdurchsatz. Zweitakter laufen nur in einem recht schmalen Drehzahlbereich wirklich "perfekt", weil der ganze Gasdurchsatz eben von der Drehzahl abhängt - das funktioniert eben nicht über 6 oder 8.000 Umdrehungen hinweg gleichmäßig "gut" (was beim Viertakter absolut möglich ist), sondern nur in einem deutlich schmaleren Bereich von meist nicht mehr, als 4.000 Umdrehungen oder weniger. Drüber und drunter nimmt die Effizienz ab - weniger Leistung und schlechteres Ansprechverhalten sind die Folgen.
Wenn ein Zweitakter nun wild hoch dreht, reißt ihm irgendwann einfach die Strömung ab bzw. der Gasaustausch wird ineffizient und er dreht nicht mehr weiter hoch - sozusagen ein Hardware-Drehzahlbegrenzer.
;)
2. Reibung. Die steigt natürlich mit der Drehzahl aber das ist in der Regel kein Problem - wenn nicht genug Öl dabei ist, reichen auch 1.000 Umdrehungen pro Minute, um den Motor zu killen und wenn das Gemisch stimmt, kommt ja mit jeder Umdrehung auch genug Öl mit. ABER Reibung ist auch Wärme und wenn der Motor flächendeckend höher dreht, produziert er mehr Reibung und damit eben auch mehr Wärme. Das sollte man zumindest wissen.
Aber hier sollte auch das kein Problem sein, weil a) der 50er Motor mit den ungefähr 3 PS bei weitem noch nicht ausgelastet ist und weil b) der Drehzahlunterschied nicht SOOOO gravierend ist.
Wenn Du das also mit Deinen örtlichen Uniformträgern glatt gezogen bekommst - Feuer frei.
Behalt sicherheitshalber erst mal den Verbrauch und die Temperatur im Auge und dann geht das seinen Gang.
Viel Spaß und lass den Gummi unten!
;)
PS: Bei meiner FZS 600 hab ich original ein 15er Ritzel drauf und sowohl 14er (wg. Durchzug), als auch 16er (wg. Verbrauch bzw. besserem Drehzahlbereich für bestimmte Strecken) hab ich schon durch und das hat auch dem Viertakter nicht geschadet. Ich kenne sogar Leute, die schon seit Jahren mit einem 13er Ritzel fahren - dann dreht die Kiste zwar bei 170 oder so aus ... aber bis dahin geht sie ab, wie eine 1000er.
;)