Wenn die Soße aus dem Überlauf kommt, läuft also vom Tank her zu viel rein. Da sollten die Dichtungen nicht das Problem sein.
Für die "richtige" Menge ist der Schwimmer im Vergaser zuständig - der sollte auch Dein erster Prüfpunkt sein.
Mögliche Probleme und Lösungen:
1. Wie Andre schon schrieb, KÖNNTE der Schwimmer selber undicht (=voll gelaufen) sein und darum zu weit unten liegen, um den Zufluss zu stoppen. Das ist gerade bei einem älteren Fahrzeug nicht unmöglich - aber eher unwahrscheinlich. Lösung: Vergaser raus nehmen und auf machen - dann wirst Du sehen, obs im Schwimmer plätschert. Falls ja - neuer Schwimmer oder gleich neuer Vergaser (ein gebrauchtes Komplett-Teil kann deutlich billiger sein, als ein neues Ersatzteil)
2. Dreck im Vergaser blockiert das Schwimmer-Ventil. Wenn irgendein Krümel im Schwimmerventil eingeklemmt wurde, kann der Schwimmer drücken, wie er will - es bleibt undicht. Lösung: Vergaser raus, richtig sauber machen und zur Vorbeugung einen Benzinfilter montieren, wie von M-Atze empfohlen. (Auch wenn unser Sprit eigentlich "sauber" ist, ist das ohnehin eine gute Idee - kost nicht viel und da die Dinger sogar transparent sind, erkennt man von außen, ob man Dreck im Tank hat.)
3. Der Schwimmer selbst klemmt. Im Laufe der Zeit bildet sich durch die Rückstände im Sprit ein hässlicher "Schleim". Diese Ablagerungen verursachen an verschiedenen Stellen Undichtigkeiten aber auch andere Probleme. (Z.B. schlechtes Ansprechverhalten des Motors oder eben Schwergängigkeit der Schwimmer-Verankerung) Das ist ärgerlich aber kein schlimmes Problem.
Lösung: Auch hier den Vergaser raus nehmen und RICHTIG sauber machen, ggf. in einer Werkstatt per Ultraschall. Man bekommt den zwar auch mit Lappen und (Zahn-)Bürste und Pfeifenreinigern richtig sauber aber ein Vergaser ist Feinmechanik und die eigene Grobmotorik kann da echten Schaden anrichten. Im Ultraschallbad werden die Ablagerungen gelöst, ohne dass die Mechanik verbogen wird und in dem Falle werden auch gleich alle anderen "Dreckecken" mit gereinigt.
Tipp 1:
Wenn Du kein Werkstatthandbuch oder entsprechende Erfahrung hast, schnapp Dir eine Digitalkamera und mach von Anfang an vor und nach JEDEM Arbeitsschritt Bilder vom Objekt und den Teilen, an die Du ran gehst - das vereinfacht ggf. den Zusammenbau ganz erheblich. ;)
Tipp 2:
Es gibt im Baumarkt und auch bei den Motorrad-Fachgeschäften (siehe Link zu Polo als Beispiel) Vergaserreiniger, die man in den Tank kippen kann. Die helfen, die Entstehung solcher Ablagerungen im laufenden Betrieb zu minimieren bzw. leichte Ablagerungen zu lösen (z.B. nach der Winterpause). So eine Flasche von Polo reicht für 3 Anwendungen ... bei Motorrädern mit Tanks von 14-24 Litern. In Deinem Falle sollte das Fläschchen also für 5-6 Anwendungen reichen ... wenigstens.